Wissen Sie, was einer der am meisten unterschätzten Teile einer Sauna ist?

Es ist nicht die bequeme Sitzgelegenheit, auf der Sie sich zurücklehnen und den Dampf genießen können, der Ihren ganzen Körper kribbelt. Es ist auch nicht der Ofen selbst, der die Sauna mit der perfekten Temperatur zum Zurücklehnen und Entspannen versorgt. Nein, der am meisten unterschätzte Teil ist die Saunalüftung.

Wenn Sie die Zeit Ihres Lebens in einer Sauna verbringen möchten, müssen Sie ein gutes Belüftungssystem installieren. Wussten Sie, dass eine durchschnittliche Sauna etwa sechs Luftwechsel pro Stunde benötigt?

Es gibt jedoch keine Einheitsgröße, wenn es um die Saunalüftung geht. Manchmal brauchen Sie nur einen ausreichend großen Spalt unter Ihrer Tür, und andere Modelle erfordern ein komplexeres Saunalüftungssystem.

Aber was ist die beste Option für Ihre Sauna? Wenn Sie Fragen zur Funktionsweise der Saunalüftung haben, finden Sie unten die Antworten darauf.

Braucht eine Sauna eine Belüftung?

Die Belüftung der Sauna ist nicht obligatorisch. Sie müssen es nicht installieren, um Sicherheitsvorschriften oder -anforderungen zu erfüllen. Der Zweck der Saunalüftung besteht darin, das Erlebnis angenehmer zu gestalten. Je nach Heizungstyp kann die fehlende Luftzirkulation zu Problemen führen.

Wie zirkuliert die Luft in einer Sauna?

Damit die Saunabelüftung funktioniert, müssen ein Einlassventil und ein Auslassventil vorhanden sein. Wenn die heiße Luft in der Sauna aufsteigt, tritt sie durch den Auslass an der Oberseite der Struktur aus. Währenddessen kommt die Frischluft durch das Einlassventil, das sich in Bodennähe befinden sollte.

Anstatt eine Einlassöffnung zu installieren, vergrößern die Designer den Spalt an der Unterseite der Tür zur Sauna, damit mehr Frischluft eindringen kann. Es ist auch möglich, die Abluftöffnung einzustellen, um die Luftregelung in der Sauna zu steuern. Damit das Saunaerlebnis für alle im Inneren angenehm bleibt, müssen Sie jedoch für einen regelmäßigen Luftwechsel sorgen.

Welche Saunaabzugsgröße benötigen Sie?

Den richtigen Saunalüfter können Sie ganz einfach anhand Ihres Ofentyps entscheiden. Für Heizungen mit einer Leistung zwischen 2 und 8 KW sollten Sie Öffnungen mit einer Größe von 4 x 6 Zoll verwenden. Für größere Heizgeräte mit einem Bereich zwischen 8 und 16 KW sollte Ihre Lüftungsgröße 6 x 8 Zoll betragen.

Idealerweise sollte sich einer der Lüftungsschlitze unter dem Heizgerät befinden und der Abluftschlitz sollte sich in der gegenüberliegenden Ecke des Raums befinden. Dies wird dazu beitragen, dass Ihre Sauna den besten Luftstrom erhält und der Raum eine universelle Temperatur in der gesamten Struktur erhält.

Wie funktioniert die Saunalüftung?

Die besten Saunen sind diejenigen, die mit einer natürlichen Luftzirkulation ausgestattet sind. Der Zweck der Frischluft besteht darin, dass Sauerstoff in die Sauna gelangen und die Wärme entsprechend zirkulieren kann.

Damit dies funktioniert, benötigt die Saunalüftung jedoch ein Einlassventil sowie einen Auslass. Über das Einlassventil am Boden der Sauna wird frische Luft in den Raum zirkuliert. Wenn kalte Luft aufsteigt, hilft sie, die Wärme im Raum zu verteilen. Es ermöglicht auch, dass die Luft zur Abluftöffnung aufsteigt. An dieser Stelle wird die heiße Luft aus dem Raum gesaugt, damit es nicht zu unangenehm wird.

Wo ist der Saunalüfter?

Saunaöffnungen befinden sich im Allgemeinen an der Oberseite der Struktur. Dadurch kann die heiße Luft aus dem Raum entweichen und die Wärme zirkulieren. Diese Lüftungsöffnung steuert den Luftstrom und kann mit einer Jalousie eingestellt werden. Mit dieser Komponente können Sie die Zirkulation im Raum steuern. Wenn es zu heiß wird, können Sie die Lüftungsöffnung öffnen und wenn Sie nicht das Gefühl haben, ein authentisches Saunaerlebnis zu bekommen, können Sie sie wieder schließen.

Es ist auch wichtig, dass der Raum auch einen Einlass hat. So kommt frische Luft in die Sauna. Sie können den Abstand zwischen Tür und Boden vergrößern oder eine Belüftung am Boden installieren, damit kalte Luft in den Raum gelangen kann. Beide Lüftungsöffnungen sind wichtig, um die richtige Zirkulation im Raum zu erhalten.

Wann sollten Sie einen Saunalüfter öffnen?

Es wird empfohlen, die Luft in der Sauna mindestens sechsmal pro Stunde zu wechseln. Es sorgt für eine gleichmäßige Temperatur im gesamten Raum und sorgt für ein viel angenehmeres Erlebnis. Daher sollten Sie Ihre Saunaöffnung während der gesamten Sitzung geöffnet halten. Wenn Sie es geschlossen halten, wird es sehr wahrscheinlich zu heiß, und wenn es weit geöffnet ist, können Sie versehentlich zu viel Wärme abgeben. Halten Sie die Lüftungsöffnung also am besten offen, damit Sie den Kreislauf bekommen, den Sie für Ihren Saunagenuss benötigen.

Welche Saunen benötigen eine Belüftung?

Wenn sich Ihre Sauna in Innenräumen befindet, wird dringend empfohlen, eine Belüftung einzurichten. Es unterscheidet sich jedoch von der Belüftung, die Sie in einem Badezimmer mit Dusche haben würden. Sie versuchen nicht, die Feuchtigkeit loszuwerden, und Sie lassen sie auch nicht nach draußen filtern. Stattdessen sollte es an Ihr Abluftsystem angeschlossen werden.

Außensaunen funktionieren etwas anders. Obwohl es immer noch eine Einlass- und Abluftöffnung enthalten sollte, benötigen Sie möglicherweise einige zusätzliche Teile, um das Eindringen von Frischluft in den Raum zu reduzieren. Sie müssen die Außenentlüftung oben an der Struktur mit einer Abdeckung versehen, um das Einblasen von kalter Luft in die Rohre und in die Sauna zu reduzieren.

Wo können Sie mehr erfahren?

Saunalüftung kann oft ein nachträglicher Gedanke sein. Wenn Sie jedoch ein möglichst angenehmes Saunaerlebnis haben möchten, sollten Sie die richtigen Lüftungsöffnungen installieren, damit Sie Ihre Zeit im Raum genießen können. Wenn Sie weitere Fragen zur richtigen Art der Saunalüftung für Ihre Bedürfnisse haben, dann kommen Sie hier für alle Ihre Antworten.